Gemeinde21

REVITALISIERUNG KALVARIENBERG
Ende Mai fand die erste Projektgruppen-Sitzung zum besonders wichtigen Projekt "Revitalisierung Kalvarienberg" statt. Ein großes Dankeschön an unseren Archivar Willi Bissenberger - anhand von Fotos und Archivbeständen von der letzten größeren Sanierung, konnten wir uns einen guten ersten Überblick verschaffen. 


JUGEND
Wir arbeiten derzeit fleißig an einem großartigen Projekt für unsere Jugend: Es soll ein Treffpunkt für ALLE geschaffen werden. Wir freuen uns über jeden einzelnen, der sich engagieren und konstruktiv einbringen möchte. Einfach im Gemeindeamt melden: Zusätzlich haben wir uns noch mit dem Thema "Smart-Café" - digitale Begleitung für die älteren Menschen und das Projekt generationsübergreifende Kommunikation beschäftigt. Auch freuen wir uns über Freiwillige aus der Zielgruppe.



GENERATIONSÜBERGREIFENDE KOMMUNIKATION
Zusätzlich haben wir uns noch mit dem Thema "Smart-Café" - digitale Begleitung für die älteren Menschen und das Projekt generationsübergreifende Kommunikation beschäftigt. Auch freuen wir uns über Freiwillige aus der Zielgruppe.



DORFPLATZBELEBUNG
Im Prozess der Gemeinde21 hat sich eine Projektgruppe zum besonders wichtigen Thema "Dorfplatzbelebung" gebildet.
In der ersten Sitzung wurde das brennende Thema diskutiert, Agenden der Projektgruppe abgesteckt und die weitere Vorgehensweise festgelegt.
Vzbgm. Walter Holzknecht und GR Corinna Haslinger haben sich bereit erklärt, die Projektgruppe zu leiten und die administrativen Arbeiten zu übernehmen.

Es heißt nun, am Ball zu bleiben und viele engagierte Freiwillige zu finden, um konstruktiv für unseren Dorfplatz zu arbeiten.

GENERATIONSÜBERGREIFENDE KOMMUNIKATION
Im Rahmen des Gemeinde21-Projekts "Generationsübergreifende Kommunikation“ fand eine Kurzvorstellung der neuen Hollenstein-App statt. Schritt für Schritt wurde die App heruntergeladen, bei den Ersteinstellungen geholfen und einzelne Schaltflächen erklärt, sodass die Besucher:innen einen Überblick über die Funktionen der App erhielten.

Zum Vortrag "Geistig fit im Alter" luden der Verein Volkshilfe in Kooperation mit der Gemeinde Hollenstein an der Ybbs ein. Durch gezielte Übungen, eine gesunde Lebensweise und soziale Kontakte kann das Gehirn trainiert und so Gedächtnis und Konzentration verbessert werden.

KERNTEAM & LEITBILD
Seit Jänner 2022 sind wir in der Landesaktion der Gemeinde21, bei der besonderer Wert auf die nachhaltige Gemeindeentwicklung gelegt wird. Hierzu bedarf es eines Kernteams, das sich aus Gemeindepolitik, Gemeindeverwaltung, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zusammensetzt. Das erste Jahr ist von der Leitbilderstellung und der dazugehörigen BürgerInnenbeteiligung geprägt. In Hollenstein wurde eine Umfrage gestartet, die von 134 BürgerInnen komplett und sehr umfassend ausgefüllt wurden. Dies ergab eine Fülle von Projektideen, die in der Kernteamsitzung durchdiskutiert wurden. Dabei wurden unter anderem weitere Freizeitangebote für die Jugend, SeniorInnen und PensionistInnen gefordert sowie eine Belebung und Verkehrsberuhigung des Dorfplatzes, die Sanierung des Kalvarienberges und des Mesnerhauses.

Copyright: NÖ.Regional/Kerschbaumer

SPIELPLATZ LANGFELD
Für die Planung des Spielplatzes wurden die wahren Experten = unsere Kinder und Familien aus der Langfeldsiedlung eingeladen, um ihre Vorstellungen aktiv einzubringen.
Die großartigen Wünsche der Kinder wurden auf ein Flipchart zusammengefasst und von jedem Kind ein Wunschspielplatz gezeichnet.
Wir freuen uns schon auf die weiteren Schritte und das erstmalige Spielen auf dem tollen neuen Spielplatz.

JUGENDUMFRAGE
Die Bedürfnisse der Jugend sind im jetzigen Entwicklungsprozess in Hollenstein ein ganz wichtiges Thema. Um nicht über die Jugend, sondern mit ihr zu sprechen, wurde der erste Jugendworkshop durchgeführt.
Was machst du gerne in deiner Freizeit? Welche Verkehrsmittel nutzt du? Fühlst du dich ausreichend über das Gemeindegeschehen informiert? … waren ein paar der Fragen, die im Jugendworkshop beantwortet und diskutiert wurden. Das erste Treffen diente der Sammlung an Ideen. Die Gemeinde Hollenstein arbeitet am Qualitätssiegel „kinder- und familienfreundliche Gemeinde“. Die „Kinderfreundliche Gemeinde“ ist eine Zertifizierung von UNICEF Österreich.

Copyright: NÖ.Regional/Kerschbaumer

PRÄSENTATION FRAGENBOGEN
Am 11. Juni 2022 fand der Aktionstag der NÖ Dorf- und Stadterneuerung in 100 niederösterreichischen Gemeinden statt. Unter dem Motto „Unser Netz der Gemeinschaft“ gab es für interessierte BürgerInnen im Rathaus die Präsentation der Bevölkerungsbefragung. Anschließend konnten die rund 20 TeilnehmerInnen ein gemeinsames Frühstück mit regionalen Produkten genießen.
Bei all diesen Aktionen ist es wichtig, den Ist-Stand zu erheben und Maßnahmen und Ziele zu definieren, um die Lebensqualität in Hollenstein noch weiter zu steigern. Knapp 10 % der Bevölkerung beteiligte sich an der umfangreichen Befragung.
Rund 72 % der Befragten fühlen sich wohl in Hollenstein und 57 % sind stolz darauf, BewohnerIn von Hollenstein zu sein. Und es sind rund 70 % mit der Entwicklung Hollensteins in den letzten 5 Jahren zufrieden bzw. eher zufrieden.